Autokauf mit Weitblick: Welche Modelle heute günstig und morgen gefragt sind

Der Kauf eines Autos ist für viele ein reiner Kostenfaktor – doch wer strategisch denkt, kann damit auch Kapital aufbauen. Manche Modelle verlieren kaum an Wert oder steigen sogar im Preis. Doch worauf kommt es an?

Zunächst: Limitierung. Fahrzeuge mit kleiner Produktionszahl oder Sondereditionen sind gefragt. Ein Beispiel ist der VW Golf GTI Clubsport – einst für unter 40.000 € zu haben, inzwischen bei Sammlern heiß begehrt. Gleiches gilt für Klassiker der Zukunft wie den Toyota GR Yaris oder den BMW M240i xDrive Coupé.

Auch die Antriebsart spielt eine Rolle. Während viele auf Elektroautos setzen, sind bei Sammlern weiterhin gut erhaltene Verbrenner gefragt – insbesondere mit Handschaltung und wenig Elektronik. Der Trend: „analoge Fahrerlebnisse“ gewinnen an Wert, da sie in neuen Modellen zunehmend verschwinden.

Ein weiteres Kriterium: Zustand und Historie. Fahrzeuge mit geringer Laufleistung, lückenlosem Serviceheft und unverbasteltem Originalzustand erzielen auch nach Jahren hohe Preise. Hier lohnt es sich, beim Kauf nicht nur auf Preis, sondern auch auf Pflegezustand zu achten.

Und nicht zuletzt: Emotion. Autos mit ikonischem Design, Motorsport-Geschichte oder Kultstatus entwickeln sich oft zu begehrten Sammlerstücken – siehe Lancia Delta Integrale oder Renault Clio V6.

Fazit: Wer mit Weitblick kauft, fährt nicht nur gut – sondern investiert smart. Autos können mehr sein als Fortbewegungsmittel – sie können Teil einer cleveren Finanzstrategie sein.